Neubildung und Beschaffenheit von Grundwaessern in Festgesteinen, Stroemungs-, Stoff- und Waermetransportvorgaenge
Projektleitung und Mitarbeiter
Bieler, D. (Dipl. Geol.), Bundschuh, J. (Dr. rer. nat.), Ehmann,
M. (Dr. rer. nat.), Einsele, G. (Prof. Dr. rer. nat.), Hekel,
U. (Dipl. Geol.), Hinderer, M. (Dipl. Geol.), Irouschek,
T. (Dr. rer. nat.), Kretzschmar, T. (Dipl. Geol.), Sauter,
M. (Dr. rer. nat.), Schloeser, H. (Dr. rer. nat.), Schloeser,
H. (Dipl. Geol.), Seeger, T. (Dr. rer. nat.).
Forschungsbericht :
1990-1992
Tel./ Fax.:
Projektbeschreibung
In dieser grossen
Arbeitsgruppe werden die Grundwasser-Neubildung sowie Stroemungs-,
Loesungs-, Waerme- und Stofftransportprozesse in
Festgesteins-Grundwasserleitern quantifiziert. Das Spektrum der
untersuchten Aquifere reicht von Geringleitern (hydraulische
Barrieren, z. B. Opalinuston, Grundgebirge) ueber die eigentlichen
Kluftgrundwasserleiter (Buntsandstein) bis zu
Karstaquiferen. Gelaendemessungen und Laborexperimente dienen zur
Parameterbestimmung. Hauptaspekte der Untersuchungen sind Boden- und
Gewaesserversauerung und andere kurz- und langfristige anthropogene
Einfluesse auf die Wasserqualitaet, wozu numerische Modellierungen der
Stroemung und des Stofftransports in Kluft- und Karstaquiferen
durchgefuehrt werden. Ausserdem interessieren die Silikatverwitterung
und die Beschaffenheit und Genese tiefer Grundwaesser.
Mittelgeber
Drittmittelfinanzierung: PEF (Land BW); DFG
Publikationen
Einsele, G., Ehmann, M.,
Irouschek, T.: Einfluss atmogener Stoffeintraege auf Oberflaechen-,
Boden- und Grundwasser im Buntsandstein-Schwarzwald. - Projekt
Europaeisches Forschungszentrum fuer Massnahmen zur Luftreinhaltung
(PEF), KfK-PEF 69, 91 S. (1990).
INDEX
HOME
SUCHEN
KONTAKT
LINKS
qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de)
- Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise